
Die große Kleine. Seit neun Jahren führt Olivia Putman das Studio ihrer Mutter Andrée, der Grande Dame des französischen Interieurs – und gilt bereits selbst als Stilikone.


Weiterlesen auf manager-magazin.de
Die große Kleine. Seit neun Jahren führt Olivia Putman das Studio ihrer Mutter Andrée, der Grande Dame des französischen Interieurs – und gilt bereits selbst als Stilikone.
Weiterlesen auf manager-magazin.de
Weiterlesen hier
Von der Straße in die Vorstandsetage: Weiße Sneaker haben es zum etablierten Modeaccessoire gebracht – das man in erstaunlich vielen Varianten tragen kann
Die Selbstliebe ist so alt wie die Bibel. Jetzt erlebt das Konzept ein weltweites Revival unter dem Namen Selbstmitgefühl. Wie dringlich wir es brauchen und weshalb es das Gegenteil von Narzissmus ist, erklärt Flair-Autor Siems Luckwaldt
Hat die Modewelt eigentlich Humor? Keine leichte Frage, über die Siems Luckwaldt für uns einmal nachgegrübelt hat – und Komik eher zwischen den Nähten fand
Für Gerd Oliver Seidensticker vereint Businessmode gute Qualität und ein perfektes Tragegefühl. Poloshirts dagegen gehen gar nicht.
Weiterlesen auf Capital.de
Pierre Costin, Creative Fashion Director von Porsche Design, empfiehlt eine Businessmode, die jederzeit Meeting-tauglich ist.
Weiterlesen auf Capital.de
Als Vice President von Suitsupply weiß Nish de Gruiter wie der perfekte Business-Look für Mann und Frau aussieht.
Weiterlesen auf Capital.de
Wann wurde der Trend eigentlich Trend? Antwort: in den 80ern, die neben erstaunlichen Outfits auch unsere Zukunft erfanden. flair-Autor Siems Luckwaldt erklärt, was Trends sind, wie sie entstehen, wer ihnen nachspürt. Und warum uns die 80s das alles eingebrockt haben: den Hype, die Hipster und die Hysterie
Trotz Tipptoppwetter noch immer im Büro? Dann sollte man sich dort wenigstens eine gute Zeit machen.
Fotos: Jan Philip Welchering
Styling: Thorsten Osterberger
Produktion: Siems Luckwaldt
Liebe, Mode, Rotwein – und jede Menge gut ausschauender Menschen. Ein Street-Fashion-Streifzug durch Paris, pünktlich zum Anpfiff
Fotos: Marie-Paola Bertrand-Hillion
Produktion: Siems Luckwaldt
Filippa K-Designerin Nina Bogstedt über zeitlosen Stil und Anzugblazer für Frauen.
Weiterlesen auf Capital.de
Für Moreschi-CEO Stefano Moreschi passt „schlichte Eleganz“ perfekt in die Lebenswirklichkeit eines Geschäftsmannes.
Weiterlesen auf Capital.de
Joop-Chefdesigner Gregor Langerspacher über Klassiker der Businessmode, die kommenden Trends und seine Farbsünden.
Weiterlesen auf Capital.de
SØR-Chef Thomas Rusche über anlassgerechte Businessmode und warum Blau Schwarz im Büro abgelöst hat.
Weiterlesen auf Capital.de
Herno-CEO Claudio Marenzi über die Qualitäten des Trenchcoats und das Know-how echter Herrenschneider.
Weiterlesen auf Capital.de
Ludwig-Reiter-Chef Till Reiter findet die Büromode gerade langweilig und wünscht sich daher etwas Neues, Frisches und Fröhliches.
Designer Patrick Cox (u. a. Geox) hält nichts von „trendiger Büromode“. Für ihn steht ein Klassiker an erster Stelle: der Maßanzug.
Weiterlesen auf Capital.de
Die Modebranche ist in der Krise, viele deutsche Hersteller wanken. Was ist passiert? Und wie geht es weiter? Capital hat mit vier Mode-Chefs über Ursachen und die Zukunft gesprochen. In der Runde: Marc Freyberg (Geschäftsleiter Marketing & E-Commerce, Brax), Marcel Braun (CEO, Holy Fashion Group), Armin Fichtel (CEO, s.Oliver) und Bruno Sälzer (CEO und Miteigentümer, Bench)
Interview: Siems Luckwaldt, Horst von Buttlar und Martin Kaelble
Fotos: Jonas Holthaus
Jetzt lesen auf Capital.de
Moderne Gezeiten: Ob im Angesicht eines Hais oder am Ruder einer Yacht: Überall, wo Wasser ist, sind diese zwölf Uhren in ihrem Element.